Statistiken - Daten im Überblick

Analysiere deine Geschäftsdaten mit aussagekräftigen Statistiken und Diagrammen.

kostenlos loslegen
Handwerker mit Tablet

Behalte deine Geschäftszahlen im Blick mit detaillierten Statistiken. Analysiere Werkzeugnutzung, Projektrentabilität und Teamleistung für bessere Geschäftsentscheidungen.

Datenbasierte Entscheidungen für Handwerksbetriebe

Icon

Werkzeugbestand analysieren

Erhalte detaillierte Einblicke zum Lagerbestand der Werkzeuge, Fahrzeuge, IT-Hardware oder Mobiliar im Betrieb.

Werkzeugbestand analysieren

Werkzeuggesundheit bewerten

Die Statistik schafft einen direkten Überblick zum Wartungs- und Inspektionsbedarf des Werkzeugs. Betriebsanleitungen und Dokumentationspflichten können damit besser überwacht werden.

Werkzeuggesundheit bewerten

Statistikpräferenzen

Egal ob Kreisdiagramme, Balkendiagramme oder Listenansicht. Die digitale Werkzeugverwaltung darf keine Black-Box mehr sein.

Statistikpräferenzen

Finanzielle Übersichten

Verschaffe dir einen Überblick über deine Finanzen. Der Umsatz auf Grundlage der Rechnungsstellungen ist statistisch einsehbar.

Finanzielle Übersichten

Wetteransicht

Das Wetter lässt sich nicht beeinflussen, aber man kann sich darauf vorbereiten. Deswegen wird es mit erfasst.

Wetteransicht
Security Lock

Cloud auf deutschem Server. DSGVO konform.

Security Lock

Sicheres Dokumentenmanagement. GoBD konform.

Security Lock

Zwei-Faktor-Authentifizierung

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie kann ich meinen Werkzeugbestand analysieren?

Die umfassende Bestandsanalyse gibt dir einen detaillierten Einblick in alle Ressourcen deines Betriebs und hilft bei strategischen Entscheidungen. Du erhältst nicht nur Informationen über Werkzeuge, sondern auch über Fahrzeuge, IT-Hardware und Mobiliar, wodurch du den Gesamtwert deines Anlagevermögens immer im Blick behältst. Diese Transparenz ist besonders wertvoll für Versicherungsfragen, Abschreibungen und die Planung von Neuanschaffungen, da du genau weißt, welche Ressourcen vorhanden sind und wie sie genutzt werden.

Wie bewerte ich die Werkzeuggesundheit?

Das intelligente Gesundheitsmonitoring für deine Werkzeuge und Geräte ist ein proaktiver Ansatz zur Vermeidung von Ausfällen und Sicherheitsrisiken. Das System überwacht automatisch Wartungsintervalle bzw. Inspektionstermine und verbessert damit den allgemeinen Zustand deiner Ausrüstung und warnt dich rechtzeitig vor anstehenden Maßnahmen. Besonders wichtig ist dabei die Überwachung von Dokumentationspflichten und Betriebsanleitungen, die für die Arbeitssicherheit und rechtliche Compliance unerlässlich sind.

Welche Statistikpräferenzen kann ich einstellen?

Die flexible Darstellung von Statistiken ermöglicht es dir, Daten genau so zu visualisieren, wie du sie am besten verstehen und nutzen kannst. Du kannst zwischen verschiedenen Diagrammtypen wie Kreisdiagrammen, Balkendiagrammen oder detaillierten Listenansichten wählen und dabei die Darstellung an deine persönlichen Präferenzen anpassen. Diese Transparenz ist wichtig, denn deine Werkzeugverwaltung soll keine undurchsichtige Black Box sein, sondern dir klare Einblicke in alle Aspekte deines Betriebs geben.

Welche finanziellen Übersichten gibt es?

Die integrierten Finanzstatistiken geben dir einen klaren Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung deines Betriebs und unterstützen dich bei wichtigen Geschäftsentscheidungen. Du kannst Umsatzentwicklungen auf Basis deiner Rechnungsstellungen verfolgen, Trends erkennen und saisonale Schwankungen analysieren. Diese Informationen sind nicht nur für die laufende Geschäftsführung wertvoll, sondern auch für Gespräche mit der Bank, Steuerberatung oder bei der Planung von Investitionen.

Warum wird das Wetter mit erfasst?

Die Wettererfassung ist ein oft unterschätzter, aber sehr praktischer Baustein für die Projektplanung und Dokumentation im Handwerk. Auch wenn du das Wetter nicht beeinflussen kannst, hilft dir die Wetteraufzeichnung dabei, Verzögerungen zu dokumentieren, saisonale Planungen zu optimieren und bei Reklamationen oder Versicherungsfällen nachvollziehbare Belege zu haben. Außerdem kannst du aus den Wetterdaten lernen und zukünftige Projekte besser planen, indem du wetterbedingte Risiken von vornherein berücksichtigst.